<span class="translation_missing" title="translation missing: de.picco_blog.posts.show.featured image">Featured Image</span>

Erfrischungen für Sechsbeiner

von Diane am 02. September, 20:08 Uhr

Wenn es heiß ist und der Regen auf sich warten lässt, gönnen nicht nur wir uns einen extra Schluck. Auch die Insektenwelt freut sich über ein wenig Abkühlung und Flüssigkeit, die sie bei ausbleibendem Niederschlag aber kaum findet. Da wird jede Möglichkeit dankend angenommen. Wer einen Balkon oder Garten hat, kann unseren sechsbeinigen Mitlebewesen ganz leicht einen Gefallen tun.

Einfach hat es natürlich jeder, der einen Gartenteich besitzt. Damit Bienchen und Co. das Trinken leicht fällt, sollten die Uferbereiche flach und strukturreich sein. So können sie bequem vom Rand aus trinken oder Pflanzen und Steine als Landeplätze nutzen. Wer keinen Gartenteich besitzt, kann auch einfach eine flache Schale mit Wasser füllen und ein paar Kiesel oder andere "Landeplätze" hineinlegen. Hat sich die neue Wasserstelle einmal "herumgesprochen" (was man bei den sozialen Honigbienen durchaus wörtlich nehmen kann), ist durstig schlürfender Besuch garantiert.

Nicht selten finden sich solche Sechsbeiner ein, von denen man sonst gerne etwas Abstand hält. Zu unangenehm sind doch die Stiche von Biene und Wespe! Diese stechen aber nur, wenn sie sich oder ihre Kolonie bedroht fühlen. An der Wasserstelle sind sie meist eher damit beschäftigt, ihren Durst zu stillen. Während Wespen an der Wasseroberfläche nibbeln, saug-schlecken Bienen die Flüssigkeit mit ihren zungenartigen Mundwerkzeugen. Das kann man dann auch in aller Ruhe von Nahem beobachten, solange die Tiere nicht gestört werden.

Wasserbiene

Wasserbiene

Wasserbiene

Abgelegt unter: Entomologie, Biologie

  • Zurück

Diane Klüsener
Neutjenthal 1
24816 Stafstedt

  • nach oben
  • nach Hause
  • zum Blog
  • Einloggen