Zehn Jahre winterschlafende Fledermäuse

Vor gut zehn Jahren begab ich mich das erste Mal in Höhlen und Stollen, um nach Fledermäusen im Winterschlaf zu suchen. Seitdem hat sich diese Freizeitbeschäftigung weit entwickelt. Dieser Blogpost enthält eine kurze Zusammenfassung zu meinen Erfahrungen und die Vielfalt der Quartiere, welche ich über die Jahre auf ihre Fledermausnutzung kontrollieren durfte.

Farbenfrohes Totholz

Wer aufmerksam durch die Natur geht, entdeckt viele Wunder. Für die meisten muss man gar nicht lange suchen, sie liegen quasi vor der eigenen Nase. Es reicht, seinen Fokus ein wenig zu verschieben...

Spätherbst-Flechten und -Moose

In meinem vorletzten post schrieb ich über die kleinen Pilze, die ich eines sonnigen Spätherbst-Tages im Wald fotografierte. An demselben Tag fing ich auch Moose und Flechten mit der Kamera ein, deren beste Fotos ich nun in diesem post vorstellen möchte.

Ein paar Spätherbst-Pilze

Wer aufmerksam durch die Natur geht, entdeckt viele Wunder. Für die meisten muss man gar nicht lange suchen, sie liegen quasi vor der eigenen Nase. Es reicht, seinen Fokus ein wenig zu verschieben...

Riesen-Weberknecht an der Burgruine Hardenstein?

Als ich vor einiger Zeit den Bergbauwanderweg im Muttental erkundete, knipste ich an einer Mauer der Burgruine Hardenstein einen auffallend großen, schwarzen Weberknecht. Sofort musste ich an den "Riesen-Weberknecht" denken, der sich seit 2004 in Mitteleuropa als Neozoon auszubreiten scheint. Was steckt hinter dieser Art, wo kommt sie her, wo lebt sie bereits und wir könnte sie sich auf unsere heimische Fauna auswirken?